Gestalten Sie
drei zentrale Prozesse
nachhaltig
erfolgreich –
und nutzen Sie
unentdeckte Potenziale
Ihrer Organisation.
FELDER der Prozessberatung: Führung | Kompetenz Management | Diversity Management
Führung
Über Führung und was das »richtige« Modell sei, ist viel geschrieben worden. Welchen Stil Sie auch immer bevorzugen – situativ, beziehungsorientiert, demokratisch, autoritär… – eines ist unabdingbar: dass Sie als Führungskraft authentisch sind.
Mit authentischem Führen ist keineswegs ein Freibrief für unkontrollierte Gefühlsausbrüche und egozentrische Spontaneität gemeint. Authentisches Führen bezieht – neben der eigenen Person – immer mehrere Aspekte, Ebenen und Aktionsradien einer Situation ein. So entsteht ein Führungshandeln, das verantwortungsbewusst, zielgerichtet und auf nachhaltige Wirksamkeit gerichtet ist.
Als Führungskraft führen Sie dreierlei: 1. Ihre Mitarbeiter_innen, 2. Strukturen und Prozesse und 3. sich selbst. Meistens gleichzeitig. Sie treffen permanent Entscheidungen, vermitteln bei Widersprüchlichkeiten, reagieren auf Veränderungen, entwerfen Lösungen, geben Strukturen vor, optimieren Abläufe, führen Gespräche.
Der Schlüssel für Ihren Führungserfolg auf allen drei Gebieten liegt in Ihrer Kommunikation und Ihrem Umgang mit Zielen und Konflikten.
In der Prozessberatung entwickeln Sie eine auf Wertschätzung und Transparenz basierende Führungs- und Kommunikationskultur, die einen gesunden Umgang mit Konflikten ermöglicht und die Ziele des Unternehmens mit den Zielen der Mitarbeiter_innen nachhaltig verbindet.
Kompetenz Management
In vielen Unternehmen findet die sog. Personalentwicklung eher zufällig, nebenbei oder gar nicht statt. Nicht weiter verwunderlich, sind doch die Kosten für externe Seminare oder Inhouse-Schulungen hoch und der Nutzen fragwürdig.
Weiterbildung – ganz gleich in welcher Form (Training, Coaching, Supervision, Training on the Job, Lern-Tandems, Blended Learning, Erfolgsteams…) – ist nur dann eine sinnvolle betriebliche Investition, wenn das Gelernte im Arbeitsalltag umsetzbar ist und nachhaltigen Nutzen stiftet. Seminare leisten das nur selten.
Kompetenz Management heißt: Sie analysieren den auf Ihre Vision (Leitbild, Organisationsziele) ausgerichteten Kompetenzentwicklungsbedarf für die Mitarbeiter_innen Ihres Teams, Ihrer Abteilung, Ihrer Organisation. Aus Ihrer Sicht und aus der Ihrer Mitarbeiter_innen. So beteiligen Sie alle am Prozess des gemeinsamen und individuellen Könnens und Lernens. Sie erkennen konkreten Handlungsbedarf, entwickeln sinnvolle, zielführende und praxistaugliche Weiterbildungsprojekte und nutzen vorhandene statt teuer eingekaufter Ressourcen.
In der Prozessberatung entwickeln Sie eine systematische, zielgerichtete und auf Nachhaltigkeit, Verwertbarkeit und Selbstbestimmung gerichtete Kompetenz Management Strategie. Sie gestalten damit langfristig eine Kultur der »Lernenden Organisation«.
Diversity Management
Die Natur zeigt uns, wie’s geht: nur die Vielfalt ist lebensfähig (=erfolgreich). Weil alles aufeinander bezogen ist und jedes Element eine spezifische Funktion übernimmt und damit Nutzen für’s ganze System schafft.
Studien zeigen, dass das auch für Unternehmen gilt: wer auf Vielfalt setzt, ist langfristig erfolgreicher. Es gilt, die Unterschiedlichkeiten der Mitarbeiter_innen hinsichtlich Weltanschauung, ethnischer Herkunft, Alter, sexueller Orientierung, Geschlecht und Behinderung als das anzuerkennen, was sie sind: Potentiale. Und diese Ressourcen aktiv zu nutzen, auch mit Blick auf das Unternehmensumfeld und das Marketing.
Sie verankern den Wert der Vielfalt im Leitbild, führen Diversity-sensible Führungs- und Kompetenzmanagement-Strategien und –Instrumente ein, gestalten Ihre Kommunikation nach innen und außen diskriminierungsfrei, erweitern Ihren Blick in der Personalplanung und fördern einzelne Mitarbeiter_innen-Gruppen mit spezifisch zugeschnittenen Instrumenten.
Das macht Ihr Unternehmen attraktiv, widerstandsfähig und fit für die Zukunft.
In der Prozessberatung entwickeln Sie eine Strategie für ein nachhaltiges Diversity Management, das alle Unternehmensbereiche und –prozesse durchdringt und eine Diversity-Kultur schafft, in der Vielfalt respektiert und als Ressource genutzt wird.
ARBEITSSCHRITTE der Beratung
1 | Auftrags-Klärung
Sie sagen, was Sie brauchen und bekommen Feedback und Vorschläge. Im Anschluss erhalten Sie ein verbindliches Angebot für die Prozessberatung.
2 | Standortbestimmung
Sie analysieren mit mir die aktuelle Situation in Ihrem Unternehmen(-sumfeld) in den Feldern Führung, Kompetenz Management (sog. Personalentwicklung) und Diversity Management. Wo läuft alles gut und wo sind Sie unzufrieden?
3 | Zieldefinition
4 | Strategie
5 | Umsetzung
6 | Auftrags-Abschluss
BESONDERES: Förderprogramm für KMU bis 250 MA
Das Förderprogramm unternehmensWert:Mensch, finanziert durch BMAS und ESF und begleitet durch die Bundesinitiative »Neue Qualität der Arbeit« (INQA), unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen in der Entwicklung und Umsetzung einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik. Das Programm fördert die Prozessberatung in 4 Handlungsfeldern.
Für diese 3 Felder bin ich autorisiert:
- Personalführung
- Chancengleichheit und Diversity
- Wissen und Kompetenz
Der Nutzen für KMU:
- Zukunftsfähige, umsetzbare Ergebnisse
- Gemeinsam mit dem Unternehmen spezifisch entwickelte Lösungen
- Auswahl eines_r passenden Berater_in aus dem Prozessberater_innen-Pool
- Finanzielle Förderung (50 oder 80%, je nach Unternehmensgröße) für bis zu 10 Beratungstage innerhalb von 9 Monaten
- Vergleichsweise wenig Bürokratie