Eine Vision und die passende Strategie fürs Bündnis

Kund_in | Aktionsbündnis
Anlass und Ziel | Visionsentwicklung
Strategie | Moderierter Tagesworkshop
Ergebnisse | Ein Leitbild ist formuliert und eine Arbeitsstruktur geschaffen

„Ina, wir brauchen eine fähige Moderatorin für unser nächstes Bündnistreffen! Nach einem wirklich fulminanten Start und einer ersten Aktion müssen wir jetzt uns alle unter einen Hut bringen. Alle sind total motiviert und haben 1000 Ideen im Kopf. Wir brauchen jetzt unbedingt eine klare gemeinsame Vision und eine transparente, unkomplizierte Arbeitsstruktur. Unterstützt du uns dabei?“

Klar unterstütze ich das.

Ich erfahre, dass das Bündnis aus 15 Vertreter_innen von 12 Organisationen im LSBTI*-Umfeld besteht und sich 4 Monate zuvor gegründet und bereits eine gemeinsame öffentliche Aktion entwickelt und durchgeführt hat. Alle Beteiligten stehen voll hiner dem Bündnis und sehen darin die Chance, hohe öffentliche Wirksamkeit und gesellschaftspolitische Veränderung zu erreichen. Die Arbeit wird teilweise durch ehrenamtliches Engagement getragen, weshalb die zeitlichen Ressourcen kanpp bemessen sind.

Die Vorarbeit

In der Vorbesprechung mit zwei der Bündnispartner_innen entsteht folgendes Konzept:

  • Es werden Arbeits-Aufträge zur Vorbereitung eines Tagesworkshops entwickelt. Die Aufträge befassen sich mit der Vision, den Arbeitsweisen, der Kommunikation und potentiellen Maßnahmen und werden von den Bündnispartner_innen selbständig verteilt und in Kleingruppen bearbeitet.
  • Auf Basis dieser Ergebnisse soll im Workshop ein gemeinsames Leitbild entworfen und eine tragfähige Arbeitsstruktur festgelegt werden.

Der Workshop

Im Workshop bekomme ich es mit 15 unterschiedlichen Menschen zu tun, unterschiedlich im Hinblick auf berufliche Herkunft, Erfahrungshorizont und Professionalisierungsgrad der Organisation, die sie vertreten. Es sind studierende, erwerbstätige und pensionierte Menschen dabei. Die Organisationen unterscheiden sich in ihren Kernfeldern und Zielgruppen ebenso deutlich: Beratung, Freizeitgestaltung, Betreuung, Bildung und politische Interessenvertretung für LSBTI, Angehörige, Fachleute, Multiplikator_innen und Organisationen.

Was alle Bündnispartner_innen gemeinsam haben, ist die große Freude über die erfolgreiche gemeinsame Aktion und die hohe Motivation, für die Anerkennung von LSBTI-Interessen einzutreten und gesellschaftliche Veränderung herbeizuführen. Und alle glauben fest daran, dass sie als Bündnis mehr erreichen können als als einzelne Fachorganisation.

Kein Wunder, dass bereits in der Einstiegsrunde hohe bis aus meiner Sicht utopische Ziele für den Tagesworkshop genannt werden.

Was für eine Freude, mit diesen Menschen zu arbeiten!

Die Teams haben eine gute Vorarbeit geleistet, sie stellen ihre Ergebnisse vor, die intensiv diskutiert werden. In der Frage der Visionsentwicklung steht mit der richtigen Mischung aus unbequemen Fragen, Moderations- und Entscheidungstechniken überraschend schnell fest, was die Kerngedanken des Leitbilds sind, auf die sich alle einigen können. Die detaillierte Ausarbeitung dieser Kerngedanken wollen die Bündnispartner_innen bei ihrem Folgetreffen fertigstellen.

Beim Thema Arbeitsstrukturen legen die meisten eine überraschend pragmatische Haltung an den Tag – im Gegensatz zur Leitbildfrage – , was einer zügigen Einigung auch in diesem Punkt sehr zuträglich ist;) Die Grundlinien einer internen Organisationsstruktur werden gezogen und die internen Kommunikationsabläufe so abgestimmt, dass eine gesunde, praktikable Balance zwischen Freiraum für die einzelnen einerseits und Reglementierung und Standardisierung andererseits gewährleistet ist.

Am Ende des Tages werden noch die nächsten Schritte geplant: wer erledigt bis zu welchem Termin welche Aufgaben.

Die Ergebnisse

Unisono äußern sich die Bündnispartner_innen positiv über die Ergebnisses des Tages. Alle sind geschafft aber zufrieden und motiviert, die nächsten Hürden selbstbestimmt nehmen zu können. Viele sagen, dass sie erst jetzt merken, wie wichtig eine gemeinsame Vision und ihre Aushandlung für die Zusammenarbeit ist. Auf dieser Basis kann das Bündnis nur erfolgreich sein – so ist das einhellige Grundgefühl. Gut so, ich freue mich und mache mich ebenso geschafft und zufrieden auf die Heimfahrt.

 

*LSBTI: Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Intersexuelle

Mehr Erfolgsgeschichten lesen:

Sie wollen auch eine Erfolgsgeschichte erleben? Schreiben Sie mir!